Ernährung bei Diabetes
Ziele
- Idealgewicht erreichen oder halten
- Große Blutzuckerschwankungen vermeiden
- Spätkomplikationen des Diabetes verhindern
- Die Freude am Essen behalten
Die Ernährung eines Diabetikers ist gleichzustellen mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, so wie es eine Person ohne Diabetes auch tun sollte in Bezug auf sein Alter, sein Gewicht und seine sportliche Betätigung.
Die goldene Regel einer ausgewogenen Ernährung ist eine abwechslungsreiche, gemäßigte Kost, aufgeteilt in 3 Hauptmahlzeiten und 1-2 Zwischenmahlzeiten. Ein Diabetiker soll qualitativ und quantitativ das gleiche essen wie ein Nichtdiabetiker selben Alters, Gewichts und mit einem ähnlichen Bewegungspensum.
Praktische Ratschläge zur Kontrolle von Gewicht und Blutzucker
- 3 ausgewogene Mahlzeiten pro Tag, keine Mahlzeit auslassen
- Ballaststoffreiche Kost wählen, die dem Hungergefühl angepasst ist: Vollkornbrot, -reis, -nudeln, Getreide, Hülsenfrüchte, Obst, Gemüse.
- Synthetischen Süßstoffe (z.B. Aspartam, Cyclamate, Saccharin, Sukralose, Stevia, Polyole,…) oder Nahrungsmittel, welche solche enthalten nur gelegentlich verzehren
- Produkte die mit Fruktose gesüßt sind meiden

Zusammensetzung einer gesunden Mahlzeit
- Gemüse: bei jeder Hauptmahlzeit (mindestens 1/2 des Tellers)
- Eiweißhaltiges Nahrungsmittel: Fleisch, Fisch, Ei, Vegetarische Eiweiße (1/4 des Tellers)
- Stärkehaltige Lebensmittel, bei jeder Mahlzeit (1/4 des Tellers): Nudeln, Reis, Linsen, Kartoffeln, Brot
- Eventuell 1 Nachtisch: Obst oder mit Süßstoff gesüßter Nachtisch
Getränke : 1,5 -2 Liter Wasser pro Tag
- Wasser enthält keine Kalorien und kann entweder in reiner Form genutzt werden oder als Kaffee, Tee, Brühe, Suppe, aromatisierte Getränke ohne Zucker,… -
- Bestimmte „Light“ Getränke können ebenfalls genossen werden. Sie enthalten Süßstoffe und haben keine oder wenig Kalorien.
- Süße Getränke, Säfte, Limonaden,… sind fast gänzlich „verboten“, sie enthalten viel Zucker und erhöhen den Blutzucker sehr stark.
Gemüse: nach Belieben, bei jeder Hauptmahlzeit
- Ballaststoffreich
- Enthält Vitamine und Mineralien, kaum Fett
- Roh oder gekocht verzehren,
- Fördert das Sättigungsgefühl und unterstützt die Verdauung
Frisches Obst: zwei bis drei Stück täglich
- Enthält Kohlenhydrate
- Reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen
- Ganze Früchte vorziehen
Stärkehaltige Lebensmittel und Brot: bei jeder Mahlzeit (1/4 des Tellers)
Nudeln, Reis, Linsen, Kartoffeln, Brot, ... geben dem Körper Energie und stillen den Hunger.
Fleisch, Fisch, Eier oder pflanzliche Eiweiße: ein bis zweimal pro Tag (1/4 des Tellers)
- Eiweiß- und Eisenquelle
- Wurst, Saucen und Paniertes nur in kleinen Mengen genießen
- Fettarmes Fleisch vorziehen und/oder ein Milchprodukt
Milch und Milchprodukte: zwei bis drei Portionen am Tag
- Eiweiß- und Kalziumquelle
- Fettreduzierte Lebensmittel wie teilentrahmte Milch, Joghurt und Quark mit 20% Fettgehalt bevorzugen
Öle und Fette: Einen Suppenlöffel pro Mahlzeit
- Pflanzliche Fette (Margarine und Öle) bevorzugen
„Extras“
- Wenig nahrhafte, gesüßte Lebensmittel wie Kekse, Bonbons, Schokolade Marmeladen, Kuchen,… vermeiden
- Nachtisch und Süßigkeiten können in kleinen Mengen verzehrt werden; Cremes auf Quarkbasis vorziehen.
- Alkoholische Getränke können in kleinen Mengen konsumiert werden. Aber Vorsicht: Alkohol hat sehr viele Kalorien (1gr = 7kcal)
Zwischenmahlzeiten
Zwischenmahlzeiten: sind nicht immer notwendig.
Bei Hungergefühl zwischen den Mahlzeiten oder wenn die Diabetestherapie dies verlangt, kann ein kalorienarmer Imbiss, der den Blutzucker nicht zu stark erhöht, verzehrt werden.
Beispiele:
Wenig Einfluss auf den Blutzucker:
- 1 frisches Obst
- 50 g dunkle Schokolade
- 1 Joghurt
- 1 Portion Milchreis
Mäßig Einfluss auf den Blutzucker:
- 1 Banane
- 4 Kekse
- 2 Kekse und 1 Glas teilentrahmte Milch
- 1 Scheibe Brot mit Magerkäse
Starker Einfluss auf den Blutzucker:
- 1 Schüssel Cornflakes mit teilentrahmter Milch
- 1 Müsliriegel
- 30 g Trockenobst
Rohkost kann zu jeder Tageszeit nach Belieben verzehrt werden!

Ratschläge für ein gesundes Herz:
- Nahrungsmittel mit gesättigten Fetten reduzieren wie z.B. Speck, Schmalz, Wurstwaren, Frittiertes, Käse über 40% Fett, Schokolade, Kekse, Eiscreme, Kuchen, Muffins, Gebäck aus dem Handel,…
- Ungesättigte Fette bevorzugen: fetter Fisch, Nüsse und Körner, Oliven, pflanzliche Öle (Raps, Olive, Soja,...)
- Salzreiche Nahrungsmittel limitieren: Wurst, gesalzene Snacks, Fertigspeisen, Tiefkühlkost, Marinaden, Saucen (Soja, BBQ, Ketchup,...), Suppen und Salatdressing aus dem Handel, usw.